Rotes 07er Kennzeichen für Oldtimer: Flexibel und exklusiv für Sammler
Das Wichtigste in Kürze:
- rote 07er Kennzeichen dürfen nicht für Alltagsfahrten genutzt werden
- mehrere Oldtimer können sich ein rotes 07er Kennzeichen „teilen“
- 07er Kennzeichen beim Oldtimer bieten steuerliche Vorteile, wie auch eine hohe Flexibilität, unterliegen aber auch einigen Regularien
- die Erteilung eines 07er-Kennzeichens erfolgt in der örtlichen Zulassungsbehörde
Das rote 07er Kennzeichen für Oldtimer
Ein rotes 07er-Oldtimer Kennzeichen ist für viele Oldtimer Besitzer eine Alternative zum üblichen H-Kennzeichen. Vor allem für Sammler, die mehrere Oldtimer besitzen und diese nicht im Alltag nutzen, sondern nur für besondere Anlässe aus der Garage holen, ist das rote 07er Kennzeichen interessant. Denn es gibt einen riesigen Vorteil gegenüber dem H-Kennzeichen: Mehrere Oldtimer können gleichzeitig auf ein einziges 07er-Kennzeichen zugelassen werden. Das spart Zeit, Geld und Bürokratie.
Das rote 07er Kennzeichen ist, wie das H-Kennzeichen auch, ausschließlich für historisch bedeutsame Fahrzeuge vorgesehen. Das Fahrzeug sollte mindestens 30 Jahre alt sein oder einen besonderen Sammlerwert haben. Die Zulassung richtet sich an private Sammler, Oldtimer-Clubs oder auch Werkstätten mit historischen Fahrzeugen. Und auch was die Nutzung der Oldtimer betrifft, gibt es einige Restriktionen in Bezug auf das rote Kennzeichen. So darf ein Oldtimer mit rotem 07er Kennzeichen nicht für alltägliche Fahrten oder den Arbeitsweg genutzt werden. Rote Kennzeichen sind ausschließlich für die folgenden Nutzungen vorgesehen:
- Oldtimer Veranstaltungen, wie z.b.Oldtimer-Rallyes oder Ausstellungen
- Probefahrten und Prüfungsfahrten
- Überführungsfahrten
- Werkstattfahrten für Reparaturen oder Wartung
Vor- und Nachteile des 07er Kennzeichens
Das rote 07er Kennzeichen für Oldtimer hat einige Vorteile, u.a. die folgenden:
- Flexibilität: Das 07er Kennzeichen bietet vor allem für Sammler, die mehrere Oldtimer besitzen, den großen Vorteil, dass es flexibel für mehrere Fahrzeuge genutzt werden kann.
- niedrigere Steuer: Die KFZ Steuer ist oft geringer als bei Fahrzeugen mit H-Kennzeichen oder ohne Oldtimer Status.
- regelmäßige HU ist nicht nötig: Für Oldtimer mit 07er Kennzeichen ist keine regelmäßige Hauptuntersuchung (HU) notwendig, da ein Verkehrssicherheits- Nachweis im Rahmen des Oldtimer-Gutachtens erbracht wird.#
-> Zusammenfassend ist festzuhalten, dass das 07er Kennzeichen vor allem Flexibilität und wenig bürokratischen Aufwand mit sich bringt. Ist das Kennzeichen einmal beantragt, ist der Einsatz sehr unkompliziert.
Natürlich gibt es aber auch den ein oder anderen Nachteil beim Einsatz eines roten 07er Kennzeichens:
- Nutzung des Oldtimers eingeschränkt: Die Nutzung des Fahrzeugs ist mit einem 07er Kennzeichen auf bestimmte Zwecke beschränkt, der Alltagsgebrauch ist beispielsweise nicht erlaubt.
- Führung eines Fahrtenbuches: Es muss ein Fahrtenbuch geführt werden, um die Nutzung des Oldtimers zu dokumentieren.
- Auslandsfahrten nur bedingt möglich: Die Nutzung eines 07er Kennzeichens im Ausland ist nicht immer anerkannt und kann zu Problemen mit den Behörden führen.
- Regelmäßige Verlängerung des 07er Kennzeichens: Das 07er Kennzeichen muss regelmäßig verlängert werden.
Ob ein rotes 07er Kennzeichen für einen Oldtimer beantragt wird, sollte immer abgewogen werden. In einigen Fällen kann es durchaus Sinn machen, dieses Kennzeichen zu nutzen, vor allem dann, wenn der Oldtimer nur gelegentlich genutzt wird und die Vorteile des roten 07er Kennzeichens überwiegen.
Voraussetzungen für ein rotes 07er Kennzeichen beim Oldtimer
Die Beantragung des roten 07er Kennzeichens findet bei der örtlichen Zulassungsstelle statt und kann manchmal mehrere Wochen dauern. Folgende Unterlagen werden benötigt:
- Personalausweis oder Reisepass
- Nachweis über den Besitz der Fahrzeuge (Zulassungsbescheinigung Teil II)
- Fotos der Fahrzeuge
- Polizeiliches Führungszeugnis (oft verlangt)
- Versicherungsnachweis
- Fahrtenbuch (wird nach Genehmigung geführt)
Viele Zulassungsstellen vergeben das 07er-Kennzeichen zunächst befristet, für 1 bis 3 Jahre. Manche Behörden erteilen es nach einer erfolgreichen ersten Prüfphase auch unbefristet. Eine Verlängerung erfolgt jedoch nicht automatisch, hierzu muss wieder ein Termin bei der Zulassungsstelle erfolgen. Voraussetzungen für die Verlängerung sind u.a.
- Lückenlos geführtes Fahrtenbuch
- Fahrzeuge sind weiterhin in ordnungsgemäßem Zustand
- Keine missbräuchliche Alltagsnutzung
- Versicherungsschutz besteht
(Quelle: Helvetia)