Oldtimer-Diebstahlschutz: So sichern Sie Ihr klassisches Fahrzeug effektiv vor Dieben
Das Wichtigste in Kürze:
- Viele Oldtimer verfügen nicht über moderne Sicherheitssysteme wie Alarmanlagen oder elektronische Wegfahrsperren, dies macht sie zu einem begehrten Diebesgut, weil sie nicht gut nachverfolgbar sind
- ein durchdachtes Sicherheitskonzept für den geliebten Oldtimer ist unerlässlich
- Bei Oldtimer Diebstahlsicherungen wird zwischen mechanischen und elektronischen Sicherungen unterschieden, empfehlenswert ist eine Kombination aus beiden Verfahren
- so banal es klingen mag: ein sichtbar abgestellter Oldtimer ist attraktiver für Diebe als ein Oldtimer, der erst “gesucht” werden muss, der Oldtimer sollte immer an einem sicheren Platz abgestellt werden
Oldtimer vor Diebstahl schützen
Oldtimer sind mehr als reine Fortbewegungsmittel, sie sind für Liebhaber eine gewisse Leidenschaft, Kulturgut und haben oft auch einen beträchtlichen finanziellen Wert. Genau diese Eigenschaften und auch die Einzigartigkeit der seltenen Fahrzeuge wecken jedoch auch das Interesse von Dieben. Besonders beliebte Marken wie VW, Porsche oder Mercedes geraten häufig ins Visier von Dieben. Ein zusätzlicher Risikofaktor: Viele Oldtimer verfügen nicht über moderne Sicherheitssysteme wie Alarmanlagen oder elektronische Wegfahrsperren. Diese waren in den 60er-, 70er- oder 80er-Jahren noch nicht Standard. Gestohlene Oldtimer lassen sich demnach nur schwer nachverfolgen. Und auch der Standort kann ausschlaggebend bei einem Oldtimer Diebstahl sein: viele Oldtimer stehen gut sichtbar in Garagen oder auf Ausfahrten- ein leichtes Ziel für professionelle Diebesbanden. Umso wichtiger ist ein durchdachtes Sicherheitskonzept als Oldtimer- Diebstahlschutz.
Oldtimer als begehrtes Diebesgut
Wie zuvor erwähnt, handelt es sich bei Oldtimern meist um wertvolle Fahrzeuge mit einem gewissen ideellen Wert für den Besitzer. Oldtimer sind Unikate und deswegen begehrtes Diebesgut. Es empfiehlt sich immer, eine Oldtimerversicherung mit Diebstahlschutz abzuschließen. Fotos und Dokumente des Oldtimers sollten regelmäßig aktualisiert werden. Nur so kann im Falle eines Diebstahls genau gefahndet bzw. auch der Wert des Oldtimers erstattet werden. Und nicht zuletzt die Dokumentation der Fahrgestellnummer und besonderen Merkmalen- das hilft der Polizei und Versicherung im Fall der Fälle.
Oldtimer Diebstahlsicherungen im Überblick
Bei Oldtimer Diebstahlsicherungen wird zwischen mechanischen und elektronischen Sicherungen unterschieden.
Mechanische Oldtimer Diebstahlsicherung
In diesem Fall sind es die einfachsten Mittel, die am effektivsten sind. Ein mechanischer Oldtimer Diebstahlschutz wirkt oft abschreckend und erschwert den Oldtimer Diebstahl erheblich.
Zu mechanischen Oldtimer Diebstahlsicherungen gehören:
- Lenkradkrallen: Lenkradkrallen sind gut sichtbar und schwer zu knacken. Sie verhindern selbst bei Einruch in das Innere des Fahrzeugs das Lenken.
- Radkrallen: Radkrallen sind das Mittel der Wahl bei längerer Stehzeit des Oldtimers, z. B. in Tiefgaragen oder auf Oldtimer Treffen.
- Gangschaltungssperren: Gangschaltungssperren blockieren die Schaltung und verhindern damit das Fahren des Oldtimers.
- Abschaltung der Zündung/ Batterie: Hierbei verhindert ein versteckter Schalter das Starten des Oldtimers.
Elektronische Oldtimer Diebstahlsicherungen
Natürlich lassen sich Oldtimer mit modernem Diebstahlschutz nachrüsten. Folgenden elektronischen Oldtimer Diebstahlschutz gibt es:
- GPS- Tracker als Oldtimer Diebstahlschutz: Mit einem versteckten Ortungssystem kann das Fahrzeug im Falle eines Diebstahls schnell geortet werden. Manche Systeme bieten sogar Geofencing, d.h. sie schlagen Alarm beim Verlassen eines bestimmten Bereichs, an.
- Alarmanlagen: Ein lauter Alarm kann Diebe abschrecken. Hierbei sollte auf Systeme zurückgegriffen werden, die unauffällig installiert werden können, um den Originalzustand des Fahrzeugs zu erhalten.
- Bewegungsmelder in der Garage oder am Stellplatz: Diese Form des Diebstahlschutzes löst bei Annäherung einen Alarm aus oder schickt eine Nachricht auf das Smartphone.
Empfehlenswert ist es, eine Kombination aus beiden Arten des Diebstahlschutzes zu wählen. Je mehr Hürden ein Dieb überwinden muss, desto unwahrscheinlicher wird der Erfolg des Oldtimerdiebstahls.
Weitere Maßnahmen zur Vermeidung von Oldtimer-Diebstählen
Oldtimer ziehen durch ihre Seltenheit und ihren Wert schnell die Aufmerksamkeit potenzieller Diebe auf sich – insbesondere, wenn sie gut sichtbar abgestellt sind. Daher gilt: Je unauffälliger, desto besser.
Eine abschließbare Garage bietet den besten Basisschutz. Idealerweise wird sie zusätzlich gesichert – etwa mit einem stabilen Querriegelschloss oder einer Videoüberwachung. Bei gemeinschaftlichen Tiefgaragen empfiehlt es sich, auf eine Anlage zu achten, in der die Zu- und Ausfahrten kameraüberwacht sind.
Ein oft unterschätzter Tipp: Wer seinen Oldtimer im Freien mit einer Abdeckplane schützt, sollte unbedingt auf neutrale, unauffällige Planen setzen. Spezielle Oldtimer-Cover mit Markenlogos oder Fahrzeugkonturen wecken eher Interesse als sie abschrecken – und verraten sofort den Wert des Fahrzeugs darunter.
Eine abschließbare Garage bietet den besten Basisschutz. Idealerweise wird sie zusätzlich gesichert – etwa mit einem stabilen Querriegelschloss oder einer Videoüberwachung. Bei gemeinschaftlichen Tiefgaragen empfiehlt es sich, auf eine Anlage zu achten, in der die Zu- und Ausfahrten kameraüberwacht sind.
Ein oft unterschätzter Tipp: Wer seinen Oldtimer im Freien mit einer Abdeckplane schützt, sollte unbedingt auf neutrale, unauffällige Planen setzen. Spezielle Oldtimer-Cover mit Markenlogos oder Fahrzeugkonturen wecken eher Interesse als sie abschrecken – und verraten sofort den Wert des Fahrzeugs darunter.